Noticias y novedades
Siempre al díaBesteuerung: Home office in Spanien für nicht-spanische Arbeitgeber
Seit Jahren nimmt die Telearbeit, auch "Home Office" genannt, immer mehr zu, aber erst die Covid-19-Pandemie und die Zunahme von Hochgeschwindigkeits-Internetleitungen wie Glasfaser haben diesen Trend unaufhaltsam beschleunigt. In unserer täglichen Berufspraxis stoßen...
mehr lesenBESTEUERUNG DER AUFLÖSUNG VON GÜTERGEMEINSCHAFTEN (AUFLÖSUNG DER MITEIGENTÜMERSCHAFT VON IMMOBLIEN)
Mit der Bezeichnung Gütergemeinschaft, Miteigentum oder Miteigentümerschaft werden Situationen beschrieben, die in unserem Alltag äußerst häufig vorkommen: Die Tatsache, dass zwei oder mehr Personen Miteigentümer von einer oder mehreren Immobilien sind. Für die...
mehr lesenDer besondere Körperschaftssteuerfreibetrag für Mietwohnungen wird von 85 % auf 40 % gesenkt.
Das Haushaltsgesetz hat den bisher geltenden Rabatt von 85 % auf 40 % gesenkt, was natürlich schade ist, aber für uns immer noch sehr attraktiv ist, da die tatsächliche Besteuerung dieser Art von Unternehmen ab 2022 nur noch 15 % betragen wird. Die Spanien...
mehr lesenDie neue kommunale Werzuwachssteuer auf Grundstücke (Plusvalia Municipal-IIVTNU)
Die im Volksmund als "plusvalia municipal" und technisch als IIVTNU (Steuer auf den Wertzuwachs von städtischen Grundstücken) bezeichnete Steuer wird auf den angenommenen Wertzuwachs städtischer Grundstücke erhoben und war eine der wichtigsten Finanzierungsquellen für...
mehr lesenDas Gericht erlaubt die Erbverträge für ausländische Einwohner auf den Balearen Inseln
Ein Urteil der "Sektion 3ª Audiencia Provincial de Palma" vom 30.12.2020 löst die rechtliche Verwirrung auf, die durch einen Beschluss der "Dirección General de los registros y notariados" vom 24. Mai 2019 und einen späteren der "Dirección General de Seguridad...
mehr lesenIch habe ein Haus gebaut, muss ich die Neuebauerklärung machen? Wie wird es berechnet? Wie viel kostet es?
Ist die Eintragung der errichteten Immobilie in das Grundbuch obligatorisch? Die Wahrheit ist, dass es nicht obligatorisch ist, aber es hat wichtige Vorteile und wird auch von einem Käufer im Falle eines Verkaufs und von einer Bank verlangt, wenn Sie eine Hypothek für...
mehr lesenAbzug der Wohnungskosten, die teilweise der Tätigkeit gewidmet sind.
Bei kleinen selbständigen Unternehmern ist es üblich, dass ein Teil der Privatwohnung für den Beruf genutzt wird, z. B. ein Informatiker, der in seiner 4-Zimmer-Wohnung arbeitet und ein Zimmer im Home Office nutzt und dort seine Kunden empfängt. Das Absetzen...
mehr lesenVersteckte Mängel nach dem Kauf einer Immobilie.
Mit gewisser Häufigkeit entdeckt der Käufer nach dem Kauf einer Immobilie Mängel oder Fehler, die er nicht kannte und konsultiert einen Anwalt mit der Frage, ob er den Verkäufer haftungspflichtig machen kann. Diese versteckten Mängel werden rechtlich als "versteckte...
mehr lesenDie Annahme des gesetzlichen Erbteils und die Erbschaftssteuer. Tragische Fehler.
DGT V1522-2014 Nach dem Ableben haben die Erben 6 Monate lang Zeit, um das Erbe anzunehmen und die Erbschaftssteuer zu zahlen. Man kann eine Fristverlängerung beantragen, um die Erbschaft anzunehmen, aber in jedem Fall verjährt das Recht der öffentlichen Verwaltung,...
mehr lesen